Einsatzzahlen der letzten 8 Jahre
Während die Anzahl der Krankentransporte in den letzten 8 Jahren von rund 4.000 auf 2.400 zurückgegangen ist, haben sich die Einsatzzahlen der Rettungsdiensteinsätze von 6.000 auf 8.500 im Jahr gesteigert. Insgesamt sind die durchgeführten Transporte (Rettungsdienst und qualifizierter Krankentransport) von 9.600 auf 11.000 pro Jahr angestiegen. Die Gesamteinsätze der drei Notarzteinsatzfahrzeuge hat sich dabei relativ konstant bei ca. 3.500 gehalten. Statistisch gesehen benötigt so jeder zehnte Einwohner des Landkreises einmal im Jahr den Rettungsdienst.
Definition der Hilfsfrist in Hessen

"Zeitabschnitt nach dem Eingang der Notfallmeldung bei der zuständigen Rettungsleitstelle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes am Einsatzort."
Dabei soll nach -§ 15 Abs. 2 des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG) ein geeignetes Rettungsmittel (Rettungswagen) jeden an einer Straße gelegenen Notfallort in der Regel innerhalb von 10 Minuten (Hilfsfrist) erreichen.
Fahrzeuge und Ausstattung
Die Rettungsdienst gGmbH Alsfeld/Lauterbach gewährleistet durch hochtechnisiertes Equipment und nach allen Richtlinien ausgestattete Rettungsfahrzeuge eine optimale Notfallversorgung im Vogelsbergkreis. So ist das breite Spektrum der Notfallmedizin komplett abgedeckt.
Drei Fahrzeugvarianten sind dabei im Einsatz:
Notarzteinsatzfahrzeuge


Das NEF dient zum schnellen Transport des Notarztes und des erforderlichen medizin-technischen Gerätes zum Notfallort. Es trifft im Rendevouz-System unabhängig vom gleichzeitig alarmierten RTW am Notfallort ein. Seit 1993 betreibt das DRK im Vogelsbergkreis das Notarztsystem.
Rettungswagen / Mehrzweckfahrzeuge


Alle Rettungswagen werden in der so genannten Mehrzweckfahrzeug-Strategie eingesetzt. Jeder Notfallpatient hat einen Anspruch auf optimale Versorgung. Diese Forderung setzen wir durch die vorgeschriebenen Normen über die Bestückung unserer Rettungsmitteln konsequent um.
Leitstelle und Gefahrenabwehrzentrum

Alarmiert und koordiniert werden die Einsätze durch die (integrierte) Zentrale Leitstelle, die im Landratsamt in Lauterbach (Kreisstadt) ansässig ist. Sie ist für den gesamten Vogelsbergkreis zuständig.
Dort befindet sich ebenfalls das Amt für Allgemeine Gefahrenabwehr, welches für die Bereiche Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz u.v.m. zuständig und verantwortlich ist.