Jahresbericht 2012
Bericht des Schatzmeisters

(Kreisschatzmeister)
Die Entwicklung des DRK-Kreisverbandes Alsfeld e.V. war auch im Geschäftsjahr 2012 sehr positiv. Unser Kreisverband verfügt über eine robuste und geordnete Finanz-, Vermögens- und Ertragslage. Auf das vergangene Geschäftsjahr können wir zufrieden zurückblicken.
Die Tätigkeit des Vereins erstreckte sich im Berichtszeitraum, wie in den Vorjahren, auf den ideellen Bereich (Spenden und Mitgliedsbeiträge, Vermögensverwaltung), den Bereich Zweckbetriebe (Betreutes Wohnen Seniorenresidenz I und II, Essen auf Rädern, Katastrophenschutz, Ausbildung und Lehrgänge, Hausnotruf) und den Bereich Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (Blockheizkraftwerk, Altkleidersammlung, Waschbetrieb).
Die Mitgliederzahl in den 13 Ortsvereinen hat sich von 5.846 zum Jahresende 2011 auf 5.756 zum 31.12.2011 verringert.
Prüfung des Jahresabschlusses
Für die Verbuchungen bedient sich der DRK-Kreisverband Alsfeld e.V. unverändert der EDV-Ausstattung der Wirtschaftsprüfungskanzlei Gerhard Weicker in Alsfeld Leusel. Die Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle erfolgt in einem eigenen Buchungskreis. Die lückenlose Prüfung der Buchungsbelege und die Feststellung der Vollständigkeit und Richtigkeit werden weiterhin im Hause des DRK-Kreisverbandes Alsfeld e.V. vorgenommen.
Den Auftrag für die jährliche freiwillige Prüfung, die nach den Vorschriften der §§ 316 ff. HGB erfolgt, erhielt - wie im Vorjahr - die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rosengarth & Partner GbR
Würzburg.
Die Prüfung des Jahresabschlusses und der Buchführung hat zu keinen Beanstandungen geführt. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde am 30.07.2013 erteilt.
Prüfungsschwerpunkt im Rahmen der Prüfungsplanung und den Risikobereichen wurden von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgewählt. Es waren:
- Finanzanlagevermögen: Anteile an verbundenen Unternehmen
- Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
- Rücklagen: Prüfung der Veränderungen unter Berücksichtigung der Frage der sogenannten Überdotierung als mögliche Problematik der Gemeinnützigkeit
- Rückstellungen: Prüfung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
- Umsatzerlöse
- Personalaufwand
- Außerordentliches Ergebnis
Insgesamt wird festgestellt, dass die Buchführung und die weiteren geprüften Unterlagen den gesetzlichen Vorschriften einschl. der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und der Satzung entsprechen.
Die Prüfung ergab keine Beanstandungen.
Vermögenslage
Bilanzvergleich 2011 / 2012:
Vermögensstruktur | Vorjahr | 31.12.2012 | ||
TEUR | v.H. | TEUR | v.H. | |
Anlagevermögen | 4.190,0 | 72,5 | 4.045,4 | 70,6 |
Umlaufvermögen | 1.588,1 | 27,5 | 1.674,9 | 29,3 |
Rechnungsabgrenzungsposten | 2,4 | 0,0 | 3,1 | 0,1 |
5.669,5 | 100,0 | 5.723,4 | 100,0 |
Das Anlagevermögen besteht im Wesentlichen aus den Sachanlagen. Es reduzierte sich um TEUR 61 auf TEUR 3.545. Planmäßigen Abschreibungen stehen Anschaffungen in Höhe von TEUR 28 gegenüber.
Der DRK-Kreisverband Alsfeld e.V. ist als Gründungsgesellschafterin unverändert zu 50 % am Stammkapital der „Arbeitsgemeinschaft Rettungsdienst der DRK-Kreisverbände Alsfeld und Lauterbach GmbH“ beteiligt. Das Stammkapital beträgt weiterhin 25.574,59 EUR (DM 50.000,--).
Die größte Position des Umlaufvermögens betrifft die Guthaben bei Kreditinstituten / Kassenbestand von 1,6 Mio. Euro. Die Forderungen aus dem Einzug von Mitgliedbeiträgen hat eine Korrektur erfahren, in dem Rückstände in Höhe von 12 TEUR ausgebucht wurden.
Finanzlage
Hervorzuheben und besonders positiv sind die vorhandenen flüssigen Mittel, die sich um
TEUR 131 auf TEUR 1.644 erhöhten.
Der Rückgang der Verbindlichkeiten um TEUR 21 auf TEUR 1.550 ist vor allem auf die planmäßigen Tilgungen zurückzuführen. Die Verminderung der Rückstellungen betrifft insbesondere Schönheitsreparaturen der Senioreneinrichtung (TEUR 14). Die letztjährige Rückstellung (TEUR 67 - Fluthilfe) wurde zweckentsprechend voll verbraucht.
Ertragslage
Die Spenden und Beiträge reduzierten sich im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um TEUR 10 auf TEUR 107. Dem höheren Spendenergebnis (TEUR 6) standen geringere Mitgliedsbeiträge (TEUR 16) gegenüber.
Die Entwicklung der Position „Spenden und Beiträge“ war nicht nur eine Herausforderung der Vergangenheit, sondern wird uns auch in der Zukunft beschäftigen. Wir stehen im Wettbewerb mit anderen, auch gemeinnützigen Organisationen, die um das gleiche Klientel werben, und es geht darum, deutlich zu machen, dass sich möglichst viele Einwohner unseres Geschäftsgebietes für das DRK entscheiden, bei uns Mitglied werden bzw. bleiben und ihre Spenden uns zukommen lassen. Die Entwicklung der Einwohnerzahl und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fordern uns jeden Tag aufs Neue. Wir können vorweisen, dass auch immer, wenn wir gebraucht werden, unsere Hilfe zur Verfügung steht und wir engagiert mithelfen, die vorhandenen Probleme zu lösen.
Das Fundament unseres Hauses ist stabil, die wirtschaftlichen Verhältnisse sind geordnet, und so können und werden wir auch in Zukunft durch Leistung überzeugen und ein stabiler Faktor in der Region sein.
Bei den Erlösen aus Zweckbetrieb (TEUR + 16 auf TEUR 466) ergab sich im Jahre 2012 ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Dies ist vor allem auf höhere Erträge in den Bereichen Breitenausbildung/Lehrgänge (um TEUR + 9) und Hausnotruf (um TEUR + 10).
Das Finanzergebnis hat sich im Berichtsjahr infolge des sinkenden Zinsniveaus um TEUR 9 auf TEUR 16 reduziert.
Der Material- und Personalaufwand hat sich um TEUR 5 auf TEUR 194 gesenkt.
Die Abschreibungen auf Sachanlagen stiegen gegenüber dem Vorjahr um TEUR 2 auf TEUR 92.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 34 auf TEUR 269. Dieser deutliche Rückgang liegt vor allem in einer im Jahr 2011 einmaligen Zuwendung wegen einer Neubaumaßnahme des DRK in Lauterbach (um TEUR - 24 auf TEUR 2) sowie dem Wegfall des Beitrages für die Mitgliederwerbung gegenüber dem Vorjahr (TEUR 24).
Es wurde ein Jahresüberschuss von TEUR 144 (Vj. TEUR 98) erzielt.
Das Eigenkapital hat sich durch den Jahresüberschuss auf TEUR 4.138 erhöht. Die Eigenkapitalquote beträgt 72,3%; sie ist im externen Vergleich sehr gut.
Gewinnverwendung
Der Mitgliederversammlung schlagen wir vor, den Bilanzgewinn unter Berücksichtigung gemeinnützigkeitsrechtlicher Vorschriften den zweckgebundenen gemeinnützigen Rücklagen bzw. freien Rücklagen zuzuweisen.
Bestätigungsvermerk

Rechtliche Verhältnisse
Name des Vereins: Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Alsfeld e.V.
Satzung errichtet am: 27. Mai 1951
Sitz: Alsfeld
Am Abschlussstichtag Satzung vom 11.10.2002 (Neufassung), mit Eintragung
gültige Satzung: am 24.02.2003 im Vereinsregister in Kraft getreten
Vertretung des Vereins: Der Verein wird durch den Vorstand gem. BGB gerichtlich und
außergerichtlich vertreten. Rechtsverbindliche Erklärungen des Vereins
werden von zwei Mitgliedern dieses Vorstandes abgegeben.
Steuerliche Verhältnisse
Der Verein ist grundsätzlich steuerbefreit aufgrund seiner Gemeinnützigkeit entsprechend der Bestätigung des Finanzamtes Alsfeld vom 11. Mai 2012.
Für den Bereich Zweckbetriebe und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe bestehen Sonderregelungen.
Schlussbemerkungen
Das Fundament unseres Hauses ist stabil, die wirtschaftlichen Verhältnisse sind geordnet.
Wir sind in der Lage, auch in Zukunft durch Leistung zu überzeugen und ein wichtiger Faktor in der Region.
Zu dem positiven Ergebnis im Berichtsjahr haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beigetragen, und dafür gebührt ihnen große Anerkennung.
Besonderer Dank gilt unserem Geschäftsführer, Herrn Manfred Hasemann, für die gute und engagierte Arbeit sowie Herrn Thorsten Ellrich und Frau Gerlinde Hedrich.
Auch in Zukunft wird der ehrenamtliche Vorstand den DRK-Kreisverband Alsfeld e.V. auf seinem erfolgreichen Weg mit sachbezogenem und ergebnisorientiertem Handeln begleiten.
Nach der vorliegenden Wirtschaftsplanung erwarten wir auch in den Jahren 2013 und 2014 ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Alsfeld, den 16. September 2013

Helmut Euler
(Kreisschatzmeister)