Sie sind hier: Aufgabenkataloge der Leitungs-/Führungskräfte

Kontakt

DRK-Kreisverband
Alsfeld e.V.

Altenburger Str. 56 B
36304 Alsfeld

Tel: 06631 919910
Fax: 06631 919911

eMail an uns

Geschäftszeiten

Mo.-Fr. 8-12 Uhr,
Mo.-Do. 13-17 Uhr
und nach Vereinbarung

Aufgabenkataloge der Leitungs-/Führungskräfte

(Stand: 12. April 2010)

Auf der Basis der vom Bundesausschuss der Bereitschaften 10./11. Okt. 2009 beschlossenen Grundfassung wurde diese Anlage auf die hessischen Verhältnisse angepasst

Inhaltsverzeichnis

0. Vorbemerkung

1. Aufgabenkatalog der Bereitschaftsleitung

  • 1.1 Leitung
  • 1.2 Zusammenarbeit
  • 1.3 Vertretung
  • 1.4 Entwicklung

2. Aufgabenkatalog für den KAB-Leiter als Leitungskraft im Alltag

  • 2.1 Leitung
  • 2.2 Personal
  • 2.3 Zusammenarbeit
  • 2.4 Vertretung
  • 2.5 Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften
  • 2.6 Entwicklung

3. Aufgabenkatalog der Kreisbereitschaftsleitung (gilt sinngemäß auch für Gebietsbereitschaftsleitungen)

  • 3.1 Leitung
  • 3.2 Zusammenarbeit
  • 3.3 Vertretung
  • 3.4 Entwicklung

4. Aufgaben der Regionalbereitschaftsleitung

5. Aufgabenkatalog der Landesbereitschaftsleitung

  • 5.1 Leitung
  • 5.2 Zusammenarbeit
  • 5.3 Vertretung
  • 5.4 Entwicklung

6. Aufgabenkatalog der Bundesbereitschaftsleitung

  • 6.1 Leitung
  • 6.2 Zusammenarbeit
  • 6.3 Vertretung
  • 6.4 Entwicklung

7. Aufgabenkatalog des Trupp-/Gruppenführers (gilt sinngemäß auch für Einsatzführer OV)

  • 7.1 Vorbereitung von Einsätzen
  • 7.2 Durchführung von Einsätzen
  • 7.3 Nachbereitung von Einsätzen

8. Aufgabenkatalog des Zugführers

  • 8.1 Vorbereitung von Einsätzen
  • 8.2 Durchführung von Einsätzen
  • 8.3 Nachbereitung von Einsätzen

9. Aufgabenkatalog für den KAB-Leiter als Führungskraft im Einsatz

  • 9.1 Vorbereitung von Einsätzen
  • 9.2 Durchführung von Einsätzen
  • 9.3 Nachbereitung von Einsätzen

10. Aufgabenkatalog des Verbandführers

  • 10.1 Vorbereitung von Einsätzen
  • 10.2 Durchführung von Einsätzen
  • 10.3 Nachbereitung von Einsätzen

11. Aufgabenkatalog für Führungskräfte von überregionalen Teileinheiten des DRK

  • 11.1 Vorbereitung von Einsätzen
  • 11.2 Durchführung von Einsätzen
  • 11.3 Nachbereitung von Einsätzen

12. Aufgabenkatalog für Führungskräfte in Leitungsgruppen der Kreisverbände und von überregionalen Einheiten des DRK

  • 12.1 Vorbereitung von Einsätzen
  • 12.2 Durchführung von Einsätzen
  • 12.3 Nachbereitung von Einsätzen

0. Vorbemerkung

Die Ordnung der Bereitschaften bestimmt, dass Näheres zu Aufgaben und Tätigkeiten der Leitungs- und Führungskräfte in Dienstvorschriften oder Aufgabenkatalogen festgelegt sind (Ziffer 10.1).

Die nachfolgenden Aufgabenkataloge realisieren diese Vorgabe. Sie beruhen inhaltlich auf

- der Satzung des Deutschen Roten Kreuzes e.V.

- den Mustersatzungen für DRK-Landesverbände und DRK-Kreisverbände

- dem DRK-Leitbild

- der Ordnung der Bereitschaften

- der K-Vorschrift

- dem AAB-Handbuch

- den bisherigen Aufgabenkatalogen für Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften

- der Konzeption der Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte

- der einschlägigen Managementliteratur

Die Aufgabenerfüllung setzt eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen allen Leitungs- und Führungskräften voraus.

Die Aufgabenkataloge gelten unbeschadet der Regelung der Aufgaben und Zuständigkeiten für die Rotkreuz-Beauftragten bzw. Katastrophenschutz-Beauftragten. Die Leitungs- und Führungskräfte arbeiten mit den Rotkreuz- bzw. Katastrophenschutz-Beauftragten der jeweiligen Ebenen partnerschaftlich zusammen.

Die Gesamtverantwortung für die ständige Einsatzbereitschaft der Bundesvorhaltung bzw. der Landesvorhaltungen tragen der DRK-Bundesverband und die DRK-Landesverbände.

Dort, wo Bereitschaften Untergliederungen (Gruppen etc.) bilden, sind Aufgaben der Bereitschaftsleitung entsprechend auf die Ebene der Gruppenleitung zu delegieren.

Die Leitungs- und Führungskräfte sind verpflichtet, bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die Führungsgrundsätze des Deutschen Roten Kreuzes einzuhalten und die Einhaltung der Führungsgrundsätze durch die nachgeordneten Leitungs- und Führungskräfte sicherzustellen.

Weiterhin sind die Leitungs- und Führungskräfte gehalten, für ihre eigene Aus-, Fort- und Weiterbildung zu sorgen, damit sie das funktionsspezifische Kompetenzprofil für Leitungs- und Führungskräfte erfüllen:

- rotkreuzspezifische Kompetenz

- fachliche Kompetenz

- personale Kompetenz

- soziale Kompetenz

- organisatorisch-administrative Kompetenz

- strategische Kompetenz

Der besseren Lesbarkeit halber wird in diesen Aufgabenkatalogen nur die männliche Form zur Bezeichnung von Mitarbeitern, Leitungs- und Führungskräfte benutzt; gemeint sind jedoch stets männliche und weibliche Personen.

zum Seitenanfang

1. Aufgabenkatalog der Bereitschaftsleitung

1.1 Leitung

1.1.1 Personal

Förderung des Gemeinschaftslebens

Bestätigung der Leitung besonderer Gruppen der Bereitschaft

Ernennung und Abberufung von Fachberatern und Beauftragten der Bereitschaft

Beauftragung von Mitarbeitern mit einzelnen Aufgaben zur eigenen Entlastung, z.B. Materialwart, Lagerverwalter, Schirrmeister, Kassenwart

Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften

Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse nach der Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren

Verantwortung für Verwaltungsvorgänge, insbesondere bei der Aufnahme von Personaldaten, und Überwachung der weiteren Bearbeitung der Daten

Mitwirkung bei der Freistellung von Mitarbeitern von gesetzlichen Dienstpflichten

1.1.2 Material

Verantwortung für die Planung und Bereitstellung der Ausstattung einschließlich Kraftfahrzeugen

Verantwortung für den Stand der Ausstattung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik

Überwachung der Materialverwaltung

Überwachung der durchgeführten Maßnahmen zur Pflege, Wartung und Instandsetzung in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

1.1.3 Finanzen

Ermittlung des Finanzbedarfs und Verantwortung für die sparsame und wirtschaftliche Verwendung der bereitgestellten Finanzmittel


Verantwortung für die Erstellung und Weiterleitung von Abrechnungen sowie Auszahlung von Erstattungen

Verantwortung für die Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung

1.1.4 Organisation

Vorbereitung, Durchführung und ggf. Nachbereitung von Dienstabenden

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Diensten

Aufstellung von Dienstplänen in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Aufstellung von Bildungsplänen für einzelne Mitarbeiter und die gesamte Bereitschaft in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs-, Führungs- und Lehrkräften

Aufstellung und Aktualisierung der Alarmpläne, in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen

1.2 Zusammenarbeit

1.2.1 Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Leitung der Bereitschaftsversammlung

Sicherstellung des Informationsflusses in die und aus der Bereitschaft über alle relevanten Ereignisse und Entwicklungen

Teilnahme an und ggf. Leitung von Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Zusammenarbeit mit der Kreisbereitschaftsleitung, den anderen Bereitschaftsleitungen und den Führungskräften der Einsatzformation(en)

1.2.2 Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz

Zusammenarbeit mit den Leitungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen

Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der zuständigen Geschäftsstelle

Mitarbeit in Rotkreuz-Ausschüssen

1.2.3 Zusammenarbeit mit Dritten

Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen, Behörden, Veranstaltern, Arbeitsgebern etc. zur Planung und Durchführung von gemeinsamen Ausbildungen, Übungen, Diensten und Einsätzen

1.3 Vertretung

1.3.1 Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften

Vorbereitung von Vorschlägen und Anträgen der Bereitschaft

Vertretung der Bereitschaft im Kreisausschuss der Bereitschaften

Verantwortung für die Umsetzung von Beschlüssen der Organe des DRK im Zuständigkeitsbereich

1.3.2 Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz

Vertretung der Bereitschaft in Besprechungen und Ausschüssen

Ggf. Mitarbeit im Ortsvorstand

- Wahrnehmung der Interessen des Gesamtverbandes

- Verantwortung für die Arbeit der Bereitschaft und ggf. Einsatzformation(en) gegenüber dem Ortsvorstand

- Vertretung der Bereitschaft im Ortsvorstand

- Sorge für die Bereitstellung von Mitteln für die Arbeit der Bereitschaft in angemessener Höhe

Vortragsrecht in den Organen des jeweiligen DRK Ortsvereins

1.3.3 Vertretung gegenüber Dritten

Darstellung nach außen und Förderung des Ansehens des Roten Kreuzes

Wahrung der Interessen und Belange des Roten Kreuzes und der Bereitschaft, z.B. gegenüber Veranstaltern

1.4 Entwicklung

1.4.1 Personalentwicklung

Verantwortung für die Personalplanung der Bereitschaft

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalgewinnung

Verantwortung für die Integration neuer Mitarbeiter in die Bereitschaft

Verantwortung für einen angemessenen Personaleinsatz und Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalerhaltung

Verantwortung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung einzelner Mitarbeiter und der gesamten Bereitschaft

Verantwortung für die Begleitung, Beratung und Förderung von Mitarbeitern

Begleitung, Beratung und Förderung von Leitungs- und Führungskräften sowie Fachkräften

1.4.2 Organisationsentwicklung

Verantwortung für die strategische Aufgabenplanung der Bereitschaft in Absprache mit dem jeweiligen Vorstand und der Kreisbereitschaftsleitung

Verantwortung für die Durchlässigkeit in der Bereitschaft und Vernetzung mit anderen Gemeinschaften und Gruppierungen insbesondere im Rahmen des komplexen Hilfeleistungssystems des DRK

zum Seitenanfang

2. Aufgabenkatalog für den KAB-Leiter als Leitungskraft im Alltag

2.1 Leitung

2.1.1 Personal

Förderung des Gemeinschaftslebens im Alltag

Beauftragung von Mitarbeitern mit einzelnen Aufgaben zur eigenen Entlastung, z.B. Materialwart, EDV-Administrator etc.

Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften und dem AAB-Handbuch

Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse nach der Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren

Verantwortung für Verwaltungsvorgänge (z.B. Mitgliederverwaltung, Ehrungen etc.), insbesondere bei der Aufnahme von Personaldaten, und Überwachung der weiteren Bearbeitung der Daten

2.1.2 Material

Verantwortung für die Planung und Bereitstellung der Ausstattung des KAB

Verantwortung für den Stand der Ausstattung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik

Überwachung der Materialverwaltung (z.B. Aktualität der Software Xenios)

Überwachung der durchgeführten Maßnahmen zur Pflege, Wartung und Ersatz in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

Durchführung von Materialbestellungen über das Landesauskunftsbüro (LAB)

2.1.3 Finanzen

Ermittlung des Finanzbedarfs und Verantwortung für die sparsame und wirtschaftliche Verwendung der bereitgestellten Finanzmittel

Erstellen eines Finanzansatzes des KAB für den Haushaltsplan des KV

Erstellen eines Finanzansatzes des KAB für den Investitionsplan des KV

Verantwortung für die Erstellung und Weiterleitung von Abrechnungen sowie Auszahlung von Erstattungen

Verantwortung für die Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung

Beantragung der Kurspauschale für die Grundausbildung über das Landesauskunftsbüro (LAB)

2.1.4 Organisation

Vorbereitung, Durchführung und ggf. Nachbereitung von Dienstabenden (Jahresplanung; bitte an LAB melden)

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Diensten

Aufstellung von Dienstplänen in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Aufstellung von Bildungsplänen für einzelne Mitarbeiter und das gesamte KAB in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs-, Führungs- und Lehrkräften

Aufstellung und Aktualisierung der Alarmpläne, in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen

2.2 Zusammenarbeit

2.2.1 Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Sicherstellung des Informationsflusses in das und aus dem KAB über alle relevanten Ereignisse und Entwicklungen

Teilnahme an und ggf. Leitung von Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Zusammenarbeit mit der Kreisbereitschaftsleitung, anderen Bereitschafts- und Fachdienstleitern und den Führungskräften der Einsatzformation(en) sowie dem Rotkreuz-Beauftragtenn

Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Kreisauskunftsbüros

2.2.2 Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz

Zusammenarbeit mit den Leitungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen

Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der zuständigen Geschäftsstelle

Mitarbeit in Rotkreuz-Ausschüssen

2.2.3 Zusammenarbeit mit Dritten

Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen, Behörden, Veranstaltern, Arbeitsgebern etc. zur Planung und Durchführung von gemeinsamen Ausbildungen, Übungen, Diensten und Einsätzen

2.3 Vertretung

2.3.1 Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften

Vorbereitung von Vorschlägen und Anträgen des KAB

Vertretung des KAB im Kreisausschuss der Bereitschaften und in der besonderen Aufbauorganisation für das operative Krisenmanagement

Verantwortung für die Umsetzung von Beschlüssen der Organe des DRK im Zuständigkeitsbereich

2.3.2 Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz

Vertretung des KAB in Besprechungen und Ausschüssen

Wahrnehmung der Interessen des Gesamtverbandes

Verantwortung für die Arbeit des KAB gegenüber der Kreisbereitschaftsleitung

2.3.3 Vertretung gegenüber Dritten

Darstellung nach außen und Förderung des Ansehens des Roten Kreuzes, ggf. in Absprache mit dem Pressesprecher des Kreisverbandes

Wahrung der Interessen und Belange des Roten Kreuzes und des KAB, z.B. gegenüber Veranstaltern

2.4 Entwicklung

2.4.1 Personalentwicklung

Verantwortung für die Personalplanung des KAB

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalgewinnung

Verantwortung für die Integration neuer Mitarbeiter im KAB

Verantwortung für einen angemessenen Personaleinsatz und Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalerhaltung

Verantwortung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung einzelner Mitarbeiter und des gesamten KAB

Verantwortung für die Begleitung, Beratung und Förderung von Mitarbeitern

2.4.2 Organisationsentwicklung

Verantwortung für die strategische Aufgabenplanung des KAB in Absprache mit der Kreisbereitschaftsleitung und dem Rotkreuz-Beauftragten

Verantwortung für die Vernetzung mit anderen Gemeinschaften und Gruppierungen, insbesondere im Rahmen des komplexen Hilfeleistungssystems des DRK

zum Seitenanfang

3. Aufgabenkatalog der Kreisbereitschaftsleitung (gilt sinngemäß auch für Gebietsbereitschaftsleitungen)

3.1 Leitung

3.1.1 Personal

Bestätigung der Bereitschaftsleitungen und Leitungen besonderer Gruppen auf Kreisverbandsebene

Ernennung und Abberufung von Führungskräften der Einsatzformationen

Ernennung und Abberufung von Fachberatern und Beauftragten auf Kreisverbandsebene

Persönliche Betreuung und Unterstützung der Leitungs- und Führungskräfte sowie Fachberater und Beauftragten auf Kreisverbandsebene

Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften

Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse nach der Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren

Verantwortung für die Führung der Personalunterlagen der Anwärter, Angehörigen und freien Mitarbeiter der Bereitschaften und Sorge für die Aktualisierung der Kartei

Mitwirkung bei Maßnahmen zur Freistellung von gesetzlichen Dienstpflichten

3.1.2 Material

Mitverantwortung für die Beschaffung, Vorhaltung und Bereitstellung von Ausstattung durch den DRK-Kreisverband

Verantwortung für den Stand der Ausstattung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik

Überwachung der Einsatzbereitschaft der Ausstattung; Inspektion der Wartung und Pflege der

Ausstattung, ggf. in Zusammenarbeit mit den Fachberatern und Beauftragten

3.1.3 Finanzen

Feststellung des Finanzbedarfs und Verantwortung für die sparsame und wirtschaftliche Mittelverwendung

3.1.4 Organisation

Sorge für gemeinschaftsfördernde und -erhaltende Maßnahmen und ggf. deren Planung und Durchführung ggf. Bildung, Einberufung und Leitung von sonstigen Gremien der Bereitschaften

Planung, Durchführung und Auswertung von Diensten auf der Kreisverbandsebene

Planung, Durchführung und Auswertung von Leistungsvergleichen/Wettbewerben

Überwachung der Aufstellung und Durchführung von Dienstplänen

Inspektion der Dienstveranstaltungen und der Dienstbeteiligung, u. a Verantwortung für die Überprüfung der Dienstnachweishefte

Verantwortung für die Erhebung statistischer Daten im Zuständigkeitsbereich

Erledigung von Dienstgeschäften über die Geschäftsstelle

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachberatern und Beauftragten

3.2 Zusammenarbeit

3.2.1 Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Leitung des Kreisausschusses der Bereitschaften

Verantwortung für die Zusammenarbeit zwischen den Bereitschaften

Sicherstellung des Informationsflusses in die und aus den Bereitschaften

Anberaumung und Leitung von Dienstbesprechungen der Bereitschaftsleitungen und anderer Leitungs-, Führungs- und Fachkräfte nach Bedarf

Zusammenarbeit mit der Landesbereitschaftsleitung (bzw. Bezirksbereitschaftsleitung) und den Kreisbereitschaftsleitungen benachbarter Kreisverbände

3.2.2 Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz

Zusammenarbeit mit den Leitungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen auf der Kreisverbandsebene Mitarbeit in der besonderen Aufbauorganisation für das operative Krisenmanagement und Zusammenarbeit mit dem Rotkreuz-Beauftragten, insbesondere:

- Mitwirkung bei der Ermittlung des Bedarfs an Einsatzkräften

- Mitwirkung bei der Planung der Aufstellung von Einsatzformationen

- Mitwirkung bei der Sicherstellung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft durch Ausbildung und Ausstattung

- Mitwirkung bei der Aufstellung und Aktualisierung des Einsatzplanes

- Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich

Verantwortung für die Besetzung der Führung der Leitungsgruppe nach der K –“ Vorschrift

Zusammenarbeit mit dem Kreisgeschäftsführer / hauptamtlichen Vorstand und Mitarbeitern der Kreisgeschäftsstelle

Mitarbeit in Rotkreuz-Ausschüssen

3.2.3 Zusammenarbeit mit Dritten

Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen und Institutionen (davon unbeschadet bleiben die Zuständigkeiten anderer Leitungs- und Führungskräfte, insbesondere des Kreisvorsitzenden, des Rotkreuz-Beauftragten und des Kreisgeschäftsführers / hauptamtlichen Vorstands)

3.3 Vertretung

3.3.1 Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften

Vertretung des Präsidiums/Vorstand des Kreisverbandes und seiner Beschlüsse in den Bereitschaften

Verantwortung für die Umsetzung der Beschlüsse der Organe des DRK im Zuständigkeitsbereich

Vertretung der Bereitschaften im Landesausschuss der Bereitschaften

3.3.2 Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz

Mitarbeit im Präsidium/Vorstand, insbesondere:

- Wahrnehmung der Interessen des Gesamtverbandes und der Gesamtverantwortung des Präsidiums

- Verantwortung für die Arbeit der Bereitschaften und Einsatzformationen gegenüber dem Präsidium

- Vertretung der Bereitschaften im Präsidium

- Sorge für die Bereitstellung von Mitteln für die Arbeit der Bereitschaften in angemessener Höhe im Haushaltsplan des DRK-Kreisverbandes

Vertretung der Bereitschaften in Ausschüssen

Vortragsrecht in den Organen des jeweiligen DRK Kreisverbandes

Ggf. Mitwirkung im Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst

3.3.3 Vertretung gegenüber Dritten

Vertretung der Bereitschaften auf der Kreisverbandsebene gegenüber Dritten, z.B. Veranstaltern (davon unbeschadet bleiben die Zuständigkeiten anderer Leitungs- und Führungskräfte, insbesondere des Kreisvorsitzenden, des Rotkreuz-Beauftragten und des Kreisgeschäftsführers / hauptamtlichen Vorstands)

3.4 Entwicklung

3.4.1 Personalentwicklung

Mitwirkung bei der Personalplanung der Bereitschaften

Planung von Maßnahmen zur Personalgewinnung in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Präsidium und den Leitungs- und Führungskräften und ggf. Fachberatern und Beauftragten

Sorge für die Integration neuer Mitarbeiter

Sorge für einen angemessenen Personaleinsatz und Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalerhaltung

Sorge für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

- Planung und Überwachung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bereitschaften in Zusammenarbeit mit den Leitungs- und Führungskräften

- Verantwortung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Leitungs- und Führungskräfte

- Inspektion des Ausbildungsstandes, ggf. in Zusammenarbeit mit Fachkräften und anderen Verantwortlichen

Begleitung, Beratung und Förderung gegenwärtiger und zukünftiger Leitungs- und Führungskräfte sowie Fachberater und Beauftragter auf Kreisverbandsebene

3.4.2 Organisationsentwicklung

Mitverantwortung für die Planung hinsichtlich der Bildung und Auflösung von Bereitschaften im Einvernehmen mit dem jeweiligen Präsidium

Mitwirkung bei der strategischen Aufgabenplanung

Sorge für die Durchlässigkeit der Bereitschaften und Vernetzung mit den anderen Gemeinschaften und Gruppierungen insbesondere im Rahmen des komplexen Hilfeleistungssystems des DRK

zum Seitenanfang

4. Aufgaben der Regionalbereitschaftsleitung

Der Aufgabenkatalog der Regionalbereitschaftsleitung wird durch die Beschlüsse der Regionaltagung festgelegt. Er soll sich sinngemäß an dem Katalog der Kreisbereitschaftsleitung orientieren, wobei mindestens die Regelung der kreisübergreifenden Aspekte enthalten sein müssen.

zum Seitenanfang

5. Aufgabenkatalog der Landesbereitschaftsleitung

5.1 Leitung

5.1.1 Personal

Leitung des Landesausschusses der Bereitschaften

Bestätigung der Kreisbereitschaftsleitungen und Leitungen besonderer Gruppen auf Landesverbandsebene

Ernennung und Abberufung von Führungskräften, Fachberatern und Beauftragten auf Landesverbandsebene

Persönliche Betreuung und Unterstützung der Leitungs- und Führungskräfte sowie Fachberater und Beauftragter auf Landesverbandsebene

Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften

Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse nach der Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren

ggf. Verantwortung für die Führung der Personalunterlagen und Sorge für die Aktualisierung der Kartei

5.1.2 Material

Mitverantwortung für die Beschaffung, Vorhaltung und Bereitstellung etwaiger Ausstattung durch den DRK-Landesverband

Verantwortung für den Stand der Ausstattung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik

Überwachung der Einsatzbereitschaft der Ausstattung; Inspektion der Wartung und Pflege der Ausstattung, ggf. in Zusammenarbeit mit den Fachberatern und Beauftragten

5.1.3 Finanzen

Feststellung des Finanzbedarfs und Verantwortung für die sparsame und wirtschaftliche Mittelverwendung

5.1.4 Organisation

ggf. Bildung, Einberufung und Leitung von sonstigen Gremien der Gemeinschaft Bereitschaften

Planung, Durchführung und Auswertung von Diensten auf der Landesverbandsebene

Planung, Durchführung und Auswertung von Leistungsvergleichen/Wettbewerben

Erledigung von Dienstgeschäften über die Geschäftsstelle

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachberatern und Beauftragten

5.2 Zusammenarbeit

5.2.1 Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Verantwortung für die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Sicherstellung des Informationsflusses in der Gemeinschaft Bereitschaften

Anberaumung und Leitung von Tagungen und Besprechungen der Kreisbereitschaftsleitungen und anderer Leitungs-, Führungs- und Fachkräfte nach Bedarf

Zusammenarbeit mit der Bundesbereitschaftsleitung und den Landesbereitschaftsleitungen benachbarter Landesverbände

5.2.2 Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz

Zusammenarbeit mit den Leitungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen auf der Landesverbandsebene

Mitarbeit in der besonderen Aufbauorganisation für das operative Krisenmanagement und

Zusammenarbeit mit dem Landes-K-Beauftragten, insbesondere:

- Mitwirkung bei der Ermittlung des Bedarfs an Einsatzkräften

- Mitwirkung bei der Planung der Aufstellung von Einsatzformationen

- Mitwirkung bei der Sicherstellung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft durch Ausbildung und Ausstattung

- Mitwirkung bei der Aufstellung und Aktualisierung des Einsatzplanes

- Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich

Verantwortung für die Besetzung der Führung der Leitungsgruppe nach der K –“ Vorschrift

Zusammenarbeit mit dem Landesgeschäftsführer / hauptamtlichen Vorstand und Mitarbeitern der Landesgeschäftsstelle

Mitarbeit in Rotkreuz-Ausschüssen

5.2.3 Zusammenarbeit mit Dritten

Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen und Institutionen (davon unbeschadet bleiben die Zuständigkeiten anderer Leitungs- und Führungskräfte, insbesondere des Präsidenten, des Landes-K-Beauftragten und des Landesgeschäftsführers/ hauptamtlichen Vorstands)

5.3 Vertretung

5.3.1 Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften

Vertretung des Präsidiums des Landesverbandes und seiner Beschlüsse gegenüber den Bereitschaften Verantwortung für die Umsetzung der Beschlüsse der Organe des DRK im Zuständigkeitsbereich Vertretung der Bereitschaften im Bundesausschuss der Bereitschaften

5.3.2 Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz

Mitarbeit im Präsidium, insbesondere

- Wahrnehmung der Interessen des Gesamtverbandes und der Gesamtverantwortung des Präsidiums

- Verantwortung für die Arbeit der Bereitschaften und Einsatzformationen gegenüber dem Präsidium

- Vertretung der Bereitschaften im Präsidium

- Sorge für die Bereitstellung von Mitteln für die Arbeit der Bereitschaften in angemessener Höhe im Haushaltsplan des DRK-Landesverbandes

Vertretung der Bereitschaften in Ausschüssen

Vortragsrecht in den Organen des DRK LV Hessen e.V.

Mitwirkung im Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst

5.3.3 Vertretung gegenüber Dritten

Vertretung der Bereitschaften auf der Landesverbandsebene gegenüber Dritten, z.B. Veranstaltern (davon unbeschadet bleiben die Zuständigkeiten anderer Leitungs- und Führungskräfte, insbesondere des Präsidenten, des Landes-K-Beauftragten und des Landesgeschäftsführers/ hauptamtlichen Vorstands)

5.4 Entwicklung

5.4.1 Personalentwicklung

Sorge für eine zielgerichtete Personalentwicklung in der Gemeinschaft Bereitschaften

Sorge für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

- Verantwortung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Leitungs- und Führungskräfte

- Verantwortung für die und Organisation der Aus-, Fort- und Weiterbildung der spezialisierten Fachkräfte im Katastrophenschutz

- Inspektion des Ausbildungsstandes insbesondere der Landesvorhaltung, ggf. in Zusammenarbeit mit den Fachberatern und Beauftragten

Begleitung, Beratung und Förderung gegenwärtiger und zukünftiger Leitungs- und Führungskräfte sowie Fachberater und Beauftragter auf Landesverbandsebene

5.4.2 Organisationsentwicklung

Sorge für eine zielgerichtete Organisationsentwicklung in der Gemeinschaft Bereitschaften

zum Seitenanfang

6. Aufgabenkatalog der Bundesbereitschaftsleitung

6.1 Leitung

Leitung des Bundesausschusses der Bereitschaften

ggf. Bildung, Einberufung und Leitung von sonstigen Gremien der Gemeinschaft Bereitschaften Planung und Leitung der Arbeit der Bereitschaften auf Bundesebene sowie Mitwirkung bei ihrer Gestaltung

Ernennung und Abberufung von Fachberatern und Beauftragten auf Bundesebene

Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften

Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse nach der Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren

Erledigung von Dienstgeschäften über die Geschäftsstelle

6.2 Zusammenarbeit

6.2.1 Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Leitung von bundesweiten nationalen und internationalen Veranstaltungen der Bereitschaften

Verantwortung für die Zusammenarbeit und notwendige Einheitlichkeit in der Gemeinschaft Bereitschaften

Sicherstellung des Informationsflusses in der Gemeinschaft Bereitschaften

Zusammenarbeit mit den Landesbereitschaftsleitungen

Beratung sowie Hilfestellung bei der Arbeit der Bereitschaften auf Landesverbandsebene

6.2.2 Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz

Beratung der Organe und Gremien des Bundesverbandes in fachlichen Fragen

Zusammenarbeit mit dem bzw. der Bundes-Katastrophenschutz-Beauftragten und ggf. Mitwirkung in der besonderen Aufbauorganisation für das operative Krisenmanagement (Einsatzstab) des Bundesverbandes

Zusammenarbeit mit den Leitungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen auf der Bundesebene Mitarbeit in Rotkreuz-Ausschüssen

Beteiligung bei Beschlüssen der Verbandsgeschäftsführung Bund, die den unmittelbaren Kernbereich der Bereitschaften betreffen

Zusammenarbeit mit dem Generalsekretär / hauptamtlichen Vorstand und Mitarbeitern des Generalsekretariats

6.3 Vertretung

6.3.1 Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften

Vertretung des Präsidiums des DRK e.V. und seiner Beschlüsse gegenüber den Bereitschaften

Verantwortung für die Umsetzung der Beschlüsse des Bundesausschusses der Bereitschaften

Verantwortung für die Umsetzung der relevanten Beschlüsse der weiteren Organe des DRK e.V. in den Bereitschaften

Vertretung der Bundesebene der Bereitschaften bei den Landesverbänden und Gliederungen der Bereitschaften

6.3.2 Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz

Mitarbeit im Präsidium des DRK e.V., insbesondere

- Wahrnehmung der Interessen des Gesamtverbandes und der Gesamtverantwortung des Präsidiums

- Vertretung der Bereitschaften im Präsidium

- Verantwortung für die Arbeit der Bereitschaften und Einsatzformationen gegenüber dem Präsidium

Vertretung der Interessen der Bereitschaften in DRK-Gremien auf Bundesebene

Vortragsrecht in den Organen des DRK e.V.

Mitwirkung im Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst

Zusammenarbeit mit dem Vorstand des DRK e.V.

6.3.3 Vertretung gegenüber Dritten

Vertretung der Bereitschaften auf der Bundesebene gegenüber Dritten, z.B. Veranstaltern (davon unbeschadet bleiben die Zuständigkeiten anderer Leitungs- und Führungskräfte, insbesondere des Präsidenten, des Bundes-K-Beauftragten und des Generalsekretärs / hauptamtlichen Vorstands)

Mitarbeit der Bereitschaften in nationalen und internationalen Gremien unter Berücksichtigung gesamtverbandlicher Interessen

6.4 Entwicklung

Strategischen Schwerpunktsetzung der Arbeit der Bereitschaften,

Festlegung des Rahmens der Bereitschaftsarbeit (z.B. Ausbildungs-, Führungs- und Einsatzfragen)

zum Seitenanfang

7. Aufgabenkatalog des Trupp-/Gruppenführers (gilt sinngemäß auch für Einsatzführer OV)

7.1 Vorbereitung von Einsätzen

Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte der Einsatzformation

Mitwirkung bei der Erstellung und Aktualisierung des Alarmplans

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Leitungs-, Führungs- und Lehrkräften

Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Ausstattung der Einsatzformation

Mitwirkung bei der Beschaffung der für die Einsatzformation notwendigen Ausstattung

Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

7.2 Durchführung von Einsätzen

Registrierung und Rückregistrierung der Einsatzkräfte

Sorge für den physischen und psychischen Zustand der Einsatzkräfte in belastenden Situationen (Psychosoziale Unterstützung –“ ereignisorientiert –“ PSU)

Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge

Feststellung der Lage im zugewiesenen Einsatzbereich unter besonderer Berücksichtigung bestehender und drohender Gefahren und gegebener Schnittstellen zu anderen im Einsatz befindlichen Kräften und Diensten

Beurteilung der Lage

Planung des Einsatzes

Erteilung von Aufträgen an die Einsatzkräfte

Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten Einsatzkräfte und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene

Dokumentation des Einsatzes

Halten der Verbindung mit der übergeordneten Führungsebene und benachbarten eigenen Einsatzformationen, anderen Kräften und Diensten

Beratung des Zugführers in fachdienstlichen Angelegenheiten

Mitverantwortung für die Einhaltung der in einem Verteidigungsfall geltenden besonderen Gesetze und Verordnungen

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

7.3 Nachbereitung von Einsätzen

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der personellen Einsatzbereitschaft Sorge für den psychischen Zustand der Einsatzkräfte nach belastenden Situationen (Einsatzkräftenachsorge)

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft

Mitwirkung bei der Anfertigung bzw. ggf. Anfertigung der Abschlussmeldung

Mitwirkung bei der Auswertung des Einsatzes

zum Seitenanfang

8. Aufgabenkatalog des Zugführers

8.1 Vorbereitung von Einsätzen

Mitwirkung bei der personellen und materiellen Einsatzplanung

Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte der Einsatzformation

Verantwortung für die Erstellung und Aktualisierung des Alarmplans der Einsatzformation

Mitwirkung und Mitverantwortung bei der Erstellung und Aktualisierung des Einsatzplans des DRK-Kreisverbandes

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Leitungs- und Lehrkräften

Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Ausstattung der Einsatzformation

Mitwirkung bei der Beschaffung der für die Einsatzformation notwendigen Ausstattung

Mitverantwortung für die materielle Einsatzbereitschaft der Ausstattung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik

Zusammenarbeit mit der Bereitschaftsleitung und Kreisbereitschaftsleitung

Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

8.2 Durchführung von Einsätzen

Verantwortung für die Registrierung und Rückregistrierung der Einsatzkräfte

Sorge für den physischen und psychischen Zustand der Einsatzkräfte in belastenden Situationen (Psychosoziale Unterstützung –“ ereignisorientiert –“ PSU)

Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge

Feststellung der Lage im zugewiesenen Einsatzbereich unter besonderer Berücksichtigung bestehender und drohender Gefahren und gegebener Schnittstellen zu anderen im Einsatz befindlichen Kräften und Diensten

Beurteilung der Lage

Planung des Einsatzes

Erteilung von Aufträgen an die Gruppenführer

Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten Gruppenführer und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene

Dokumentation des Einsatzes

Halten der Verbindung mit den unterstellten Einsatzformationen, mit benachbarten Einheiten, anderen Kräften und Diensten sowie mit der übergeordneten Führungsebene

ggf. Mitwirkung in der Einsatzleitung

Verantwortung für die Einhaltung der in einem Verteidigungsfall geltenden besonderen Gesetze und Verordnungen

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

8.3 Nachbereitung von Einsätzen

Verantwortung für die Wiederherstellung der personellen Einsatzbereitschaft

Sorge für den psychischen Zustand der Einsatzkräfte nach belastenden Situationen (Einsatzkräftenachsorge)

Verantwortung für die Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft

Planung und Durchführung von Einsatznachbesprechungen

Anfertigung der Abschlussmeldung

Auswertung des Einsatzes

zum Seitenanfang

9. Aufgabenkatalog für den KAB-Leiter als Führungskraft im Einsatz

9.1 Vorbereitung von Einsätzen

Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte des KAB

Verantwortung für die Erstellung und Aktualisierung des Alarmplans

Verantwortung und Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Lehrkräften

Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Ausstattung des KAB

Verantwortung und Mitwirkung bei der Beschaffung der für das KAB notwendigen Ausstattung

Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

9.2 Durchführung von Einsätzen

Registrierung und Rückregistrierung der KAB-Einsatzkräfte

Sorge für den physischen und psychischen Zustand der KAB-Einsatzkräfte in belastenden Situationen (Psychosoziale Unterstützung –“ ereignisorientiert –“ PSU)

Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge

Feststellung der Lage

Beurteilung der Lage

Planung des Einsatzes

Erteilung von Aufträgen an die KAB-Einsatzkräfte, Einteilung in die KAB-Funktionen Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten KAB-Einsatzkräfte und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene

Dokumentation des Einsatzes (Einsatztagebuch)

Halten der Verbindung mit der übergeordneten Führungsebene und dem LAB

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

9.3 Nachbereitung von Einsätzen

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der personellen Einsatzbereitschaft des KAB

Sorge für den psychischen Zustand der KAB- Einsatzkräfte nach belastenden Situationen (Einsatzkräftenachsorge)

Verantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft

Anfertigung der Abschlussmeldung an die Einsatzleitung und das LAB

Mitwirkung bei der Auswertung des Einsatzes (Abschlußbericht für Einsatzleitung und das LAB) und Nachbesprechung mit den KAB-Mitarbeitern

zum Seitenanfang

10. Aufgabenkatalog des Verbandführers

10.1 Vorbereitung von Einsätzen

Mitwirkung bei der personellen und materiellen Einsatzplanung

Mitwirkung und Mitverantwortung bei der Erstellung und Aktualisierung des Einsatzplans des DRK-Kreisverbandes

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Leitungs- und Lehrkräften

Zusammenarbeit mit der Bereitschaftsleitung und Kreisbereitschaftsleitung

Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

10.2 Durchführung von Einsätzen

Verantwortung für die Registrierung und Rückregistrierung der Einsatzkräfte

Sorge für den physischen und psychischen Zustand der Einsatzkräfte in belastenden Situationen

Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge

Feststellung der Lage im zugewiesenen Einsatzbereich unter besonderer Berücksichtigung bestehender und drohender Gefahren

Beurteilung der Lage

Planung des Einsatzes

Erteilung von Aufträgen an die Zugführer/Einheitsführer

Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten Zugführer/Einheitsführer und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene Dokumentation des Einsatzes

Halten der Verbindung mit den unterstellten Einheiten, Teileinheiten, mit benachbarten Einheiten sowie mit der übergeordneten Führungsebene

ggf. Mitwirkung in der Einsatzleitung

Verantwortung für die Einhaltung der in einem Verteidigungsfall geltenden besonderen Gesetze und Verordnungen

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachkräften

10.3 Nachbereitung von Einsätzen

Verantwortung für die Wiederherstellung der personellen Einsatzbereitschaft

Sorge für den psychischen Zustand der Einsatzkräfte nach belastenden Situationen

Verantwortung für die Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft

Planung und Durchführung von Einsatznachbesprechungen

Anfertigung der Abschlussmeldung

Auswertung des Einsatzes

zum Seitenanfang

11. Aufgabenkatalog für Führungskräfte von überregionalen Teileinheiten des DRK

11.1 Vorbereitung von Einsätzen

Mitverantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte der Teileinheit

Mitwirkung bei der Erstellung und Aktualisierung des Alarmplans

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Leitungs-, Führungs- und Lehrkräften

Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachkräften bei Ausbildungsveranstaltungen und Übungen

11.2 Durchführung von Einsätzen

Registrierung und Rückregistrierung der Einsatzkräfte

Sorge für den physischen und psychischen Zustand der Einsatzkräfte in belastenden Situationen

Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge

Feststellung der Lage im zugewiesenen Einsatzbereich unter besonderer Berücksichtigung bestehender und drohender Gefahren

Beurteilung der Lage

Planung des Einsatzes

Erteilung von Aufträgen an die Einsatzkräfte

Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten Einsatzkräfte und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene

Dokumentation des Einsatzes

Halten der Verbindung mit der übergeordneten Führungsebene und benachbarten Gruppen Beratung der Führungsgruppe in fachdienstlichen Angelegenheiten

Mitverantwortung für die Einhaltung der in einem Verteidigungsfall geltenden besonderen Gesetze und Verordnungen

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachkräften

11.3 Nachbereitung von Einsätzen

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der personellen Einsatzbereitschaft

Sorge für den psychischen Zustand der Einsatzkräfte nach belastenden Situationen

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft

Mitwirkung bei der Anfertigung bzw. ggf. Anfertigung der Abschlussmeldung

Mitwirkung bei der Auswertung des Einsatzes

zum Seitenanfang

12. Aufgabenkatalog für Führungskräfte in Leitungsgruppen der Kreisverbände und von überregionalen Einheiten des DRK

12.1 Vorbereitung von Einsätzen

Mitwirkung bei der personellen und materiellen Einsatzplanung

Mitverantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte Mitverantwortung für die Erstellung und Aktualisierung des Alarmplans

Mitwirkung und Mitverantwortung bei der Erstellung und Aktualisierung des Einsatzplans

Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Leitungs- und Lehrkräften

Mitwirkung bei der Sicherstellung der jederzeitigen Einsatzbereitschaft der Ausstattung der Hilfszugabteilung

Zusammenarbeit mit der Landesbereitschaftsleitung und dem K-Beauftragten des Landesverbandes Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachkräften bei Ausbildungsveranstaltungen und Übungen

12.2 Durchführung von Einsätzen

Verantwortung für die Registrierung und Rückregistrierung der Einsatzkräfte

Sorge für den physischen und psychischen Zustand der Einsatzkräfte in belastenden Situationen

Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge

Feststellung der Lage im zugewiesenen Einsatzbereich unter besonderer Berücksichtigung bestehender und drohender Gefahren

Beurteilung der Lage

Planung des Einsatzes

Erteilung von Aufträgen an die Gruppenführer

Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten Gruppenführer und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene

Dokumentation des Einsatzes Halten der Verbindung mit den unterstellten Teileinheiten, mit benachbarten Einheiten sowie mit der übergeordneten Führungsebene

ggf. Mitwirkung in der Einsatzleitung

Verantwortung für die Einhaltung der in einem Verteidigungsfall geltenden besonderen Gesetze und Verordnungen

Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den Fachkräften

12.3 Nachbereitung von Einsätzen

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der personellen Einsatzbereitschaft

Sorge für den psychischen Zustand der Einsatzkräfte nach belastenden Situationen

Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft

Planung und Durchführung von Einsatznachbesprechungen

Anfertigung der Abschlussmeldung

Auswertung des Einsatzes

zum Seitenanfang