Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OLRD)

Curriculum für die Ausbildung zum OLRD in Hessen
1. Einführung, Begrüßung, Organisatorisches (1h)
2. Rechtsgrundlagen (2h)
- HRDG
- HBKG
- Erlasse und Verordnungen
3. Strukturen im Rettungsdienst (2h)
- Organisationsstruktur eines Rettungsdienstbereiches
- Einsatzpläne, MANV
- Landesrettungsdienstplan, Bereichsplan
4. Führungsvorgang/Führungsgrundsätze (2h)
5. Führungsorganisation (2h)
- Darstellung der Führungsorganisation in der Gefahrenabwehr
- Aufgabe und Integration des OLRD in die Führungsorganisation
6. Ausstattung u. Organisation der an der Gefahrenabwehr Beteiligten (3h)
- Brandschutz, Bergung und Instandsetzung, Wasserrettung, Gefahrstoff-ABC
- TEL, IuK-Zentrale, IuK Gruppen
- Polizei, Bundesgrenzschutz, Bundeswehr, Streitkräfte
- Behörden
- Rettungsdienst, Sanitätswesen, Betreuung
- Notfallseelsorge, Krisenintervention
7. Aufgaben der Leitstellen in Großschadenslagen (1h)
8. Gefahren der Einsatzstelle (1h)
9. Psychologische Aspekte der Gefahrenabwehr (2h)
- Stressphänomene
- Betroffene
- Einsatzkräfte
10. Führungsmittel (2h)
- Mittel zur Informationsbeschaffung
- Informations- und Kommunikationsmittel
- Führung von Einsatzunterlagen
11. Organisation der Notfallversorgung und Betreuung (3h)
- Taktische Planung
- Verletztenablage
- Verletztensammelstelle
- Verbandplatz
- Sichtung
- Bereitstellungsräume
- Krankenwagenhalteplatz
- Rettungsmittelabfahrtstelle
- Personendokumentation
- Betreuung
12. Öffentlichkeitsarbeit (1h)
- Organisation der Medienarbeit
- Bürgertelefone