Sie sind hier:  » 

Aktuelle Nachrichten/News

Jahresrückblick des DRK-Ortsverein Mücke mit zahlreichen Ehrungen

Vorsitzender Bürgermeister Matthias Weitzel begrüßte die Mitglieder sowie den Kreisbrandinspektor Dr. Sven Holland, die Abordnung der Ortsvereinigung Bad-Nauheim, den Kreisvorsitzenden Robert Belouschek, den DRK-Vorsitzenden Helmut Reitz und weitere Ehrengäste.

Landesehrungen mit Dr. Sven Holland

Ehrungen der Aktiven

Ehrungen der Passiven

„Wir trauern um verstorbene Mitglieder, Freunde, Förderer und Mitarbeiter des Roten Kreuzes hier in Mücke und darüber hinaus. Stellvertretend für alle möchte ich hier Gisela Horst und Rainer Schmaus nennen, die über viele Jahrzehnte hinweg dem Roten Kreuz in Mücke treu verbunden waren und unseren OV mitgeprägt haben“, so der Vorsitzende.

In seinem Rückblick dankte der Vorsitzende zunächst allen Gruppen im Ortsverein für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement. Eingeschlossen in diesen Dank sind auch der Vorstand des Ortsvereines und alle aktiven Mitglieder. Ebenso dankte er den Mitarbeitern in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes und dem Kreisvorstand für die gute Zusammenarbeit. Im Vorstand war das Jahr 2014 von der anstehenden Satzungsänderung und den dazu notwendigen Abstimmungen mit dem Finanzamt, Kreis- und Landesverband geprägt. Begonnen wurde das Arbeitsjahr mit dem 2. Ausrichten eines Schlachtessens. Diesmal im DGH Flensungen. Einen breiten Bereich nahm auch wie immer die Pflege, Unterhaltung und Verbesserung des Materials und der Unterkünfte ein. Vorsitzender Weitzel bedankte ganz ausdrücklich bei allen anwesenden Rotkreuzlern, angefangen vom Sozialdienst, der Bereitschaft, der IuK, bis hin zum JRK für das immer wieder an den Tag gelegte Engagement und die selbstlose Aufgabenerfüllung. Die Freiwilligkeit ist der "Grundpfeiler" der Arbeit, die hier vor Ort geleistet wird. Viele Einsätze und viele ehrenamtliche Stunden werden hier vor Ort geleistet und dies oft, ohne, dass dies jemand wahrnimmt. Es ist einfach selbstverständlich. Blutspenden, zahlreiche Sanitätsdienste der Bereitschaft, die Arbeit des Sozialdienstes in der Kleiderkammer, um nur einige Tätigkeitsfelder zu benennen.

Die Bereitschaft mit Bereitschaftsleiter Ulf Immo Bovensmann kann wieder auf ein arbeitsreiches Jahr 2014 zurückblicken. Das Berichtsjahr zeigt wieder die Vielfältigkeit der DRK-Bereitschaft Mücke aus, denn viele Aktionen wurden gestartet, Sanitätsdienste geleistet und Ausbildungen durchgeführt. Im Berichtsjahr wurden von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unseres Ortsvereines weit mehr wie 13.500 Stunden für die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Mücke und Umgebung. Es gilt allen die sich an der Arbeit in unserem Ortsverein beteiligt haben, danke zu sagen, es ist nicht selbstverständlich, so viele Menschen zu haben, die bereit sind, sich für die Sache des Roten Kreuz einzubringen. Der Ortsverein war nicht nur bei 38 Sanitätsdiensten, 8 Ausbildungsabenden des Kreisverbandes und 16 Bereitschaftsabenden tätig. Er beteiligte sich an Übungen in Sellnrod, Merlau, Ilsdorf und zweimal in Ruppertenrod zusammen mit den örtlichen Feuerwehren. Des Weiteren war der Ortsverein an der Alarmübung des DRK-Kreisverbandes Alsfeld e.V. in Homberg beteiligt und rückte auch zur Jahresabschlussübung des Kreisverbandes erneut in die Ohmstadt aus.

Wenn man sich den Bereich der Sanitätsdienste anschaut, so ist dieser in unserem Ortsverein sehr vielseitig. Sei es das Rosenfest in Bad Nauheim, die Festspiele in Hersfeld oder auch Dienste in Frankfurt. Dies sind die „Fernreiseziele“ doch war der Ortsverein auch bei Terminen in unserer Heimat ehrenamtlich tätig. Hier zählt der Faschingsumzug in Mücke zu den größten Diensten, aber auch Dienste wie bei dem 3-Stunden-Rennen der TSG Merlau werden von der Ortsvereinigung gestellt, um so bei Veranstaltungen für Sicherheit zu sorgen. Im Kreisverbandsgebiet war der Ortsverein bei Pferde- und Sportveranstaltungen, meist in Alsfeld, oder auch bei Rockkonzerten aktiv. Bei all diesen Diensten wurden 136 Menschen geholfen. Um hier richtig helfen zu können, fanden 16 Bereitschaftsabende statt. Hier wurden von Helmut Emmich alle Bereiche des Sanitätswesen wie die HLW, der Blutkreislauf oder der Umgang mit dem Spineboard geübt. Das Spineboard, ist ein Hilfsmittel zur Rettung verunfallter Personen, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. In unserer Bereitschaft sind fünf dieser Spineboards vorhanden und auf dem GW SAN verlastet. Weitere Themen waren der Zeltbau und das Einrichten von Behandlungsplätzen.

Bei einem Einsatz im Herbst in Nieder-Ohmen, rückte die Bereitschaft Mücke mit dem Gerätewagen aus, um hier für die Feuerwehr ein Zelt zur Betreuung der Einsatzkräfte aufzubauen. Es gilt hier das gute Miteinander zwischen der Feuerwehr in der Gemeinde Mücke und dem DRK zu erwähnen - worüber alle Beteiligten sehr froh sind. Bei Kleidersammlungen und Blutspenden beteiligten sich auch die ehrenamtlichen Heferinnen und Helfer des Ortsvereines.

„Kommen wir nun zu einem Thema, welches eine Mitgliedschaft in unserer Ortsvereinigung auch noch so mit sich bringt: Es ist die Reiselust zu unserer nun schon seit Jahren bestehender Freundschaft mit der Rotkreuz-Partnergemeinde Berlin Weissensee/Hohenschönhausen e.V.“, so der Vorsitzende. Auch im vergangenen Jahr zu Pfingsten haben sich 8 Berliner auf den Weg nach Hessen gemacht. Pünktlich gegen Abend in Mücke angekommen, bestand neben Hunger und Durst natürlich auch wieder viel Redebedarf zwecks Erfahrungsaustausches in Sachen Rotes Kreuz und der Planung: Was machen wir an den Pfingsttagen? So wurde die Biogasanlage auf dem Birkenhof in Atzenhain besichtigt. Gerne war der Landwirt Berthold Biedenkapp bereit, den rund 20 Gästen eine Führung zu gestalten, dabei wurde der Kuhstall (und auch Kälberstall) nicht ausgelassen. Die Besucher aus der Hauptstadt konnten bei der Besichtigung erfahren, wie Energie ökologisch entsteht. Weitere Punkte des Tages war die Besichtigung des K-Zentrums „In der Au“ in Alsfeld, hier wurde neben dem Katastrophenschutz auch der Rettungsdienst vorgestellt - zuvor hatte man zusammen mit dem Kreisgeschäftsführer auf dem Marktplatz in Alsfeld zu Mittag gegessen. Nach diesem sehr eindrucksvollen Erlebnis kehrte die Gruppe wieder nach Mücke zurück, bevor man dann abends das Konzert in Ober-Ohmen mit den Dorfrockern besuchte. Der letzte Besuchstag wurde bei sehr sommerlichem Wetter in Marburg verlebt, hier war es sehr warm. Ein Gegenbesuch nach Berlin ist mittlerweile obligatorisch und so besuchten einige Mitglieder der OV Mücke am ersten Oktoberwochenende die DRK-Kollegen in Berlin. Am Tag der Deutschen Einheit wurde dann das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow (ehem. Luftwaffenmuseum) besucht. Später die Spandauer Zitadelle (eine Renaissancefestung in Berlin). Ferner stand an dem Wochenende ein Besuch bei der Leitstelle der Feuerwehr Berlin an. Von hier aus werden täglich über 1.400 Notrufe bearbeitet, Rettungs- und Krankenwagen koordiniert oder die Feuerwehren zu Einsatzstellen entsendet. Auch für das Jahr 2015 ist ein Besuch von den Berlinern - und zu den Berlinern - geplant. Das Programm steht noch offen. Wünsche werden gerne entgegen genommen.

Eine weitere Reise führte unsere OV im vergangenen Jahr an den Flughafen Frankfurt am Main. Rund 20 ehrenamtliche DRK-Helferinnen und Helfer des DRK Mücke besuchten auf Anregung des MdL Kurt Wiegel den Flughafen Frankfurt. Hier wurden sie von Frank Cornelius empfangen, der bei der Fraport AG für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Nach der Besichtigung gab es noch ein Mittagessen für alle.

Menschen, die sich ganz selbstverständlich für andere einsetzen, werden von der Öffentlichkeit viel zu wenig wahrgenommen. Sie engagieren sich sozial, mischen sich ein und leisten Außergewöhnliches. Mutig und willensstark packen sie an und sind beseelt, vom Füreinander und Miteinander, so auch Veit-Hans Borgmann, der im vergangenen Jahr den von der Volksbank Mittelhessen für seine Leistungen im DRK im Rahmen der Aktion „Heimliche Helden“ ausgezeichnet wurde. Auch für den Fernmeldedienst/IuK um Veit-Hans Borgmann war das Jahr 2014 sehr arbeitsintensiv und vielfältig. Begonnen hat das Jahr 2014 mit einem BOS Sprechfunklehrgang in der OV Bad Nauheim. Daran waren vier Teilnehmer aus dem DRK-Kreisverband Alsfeld beteiligt. Im April folgte eine Einweisung in den Digitalfunk an der HLFS in Kassel, besucht von Veit-Hans Borgmann. Die Antennenanlage der HF NET Kurzwellenstation in Fritzlar wurde neu eingerichtet und eingemessen. Die obligatorische IuK Fachtagung in Rotenburg wurde von Achim Jakobi und Veit-Hans Borgmann besucht. Im Mai wurde an drei Tagen in Hamburg, anlässlich des Hafenfestes, eine Hochfrequenzanlage zu Datenübertragungen vom DRK Bundesverband unter Realbedingungen getestet. Vom Landesverband Hessen war an dieser Testreihe unter anderen Veit-Hans Borgmann beteiligt. Ende Mai Anfang Juni fand in Fritzlar eine Unterweisung im Feldkabelbau, Aufbau und Einrichtung einer Feldvermittlung sowie deren Bedienung statt. Als Ausbilder waren Achim Jakobi und Veit-Hans Borgmann anwesend. Die Verkabelung der neuen Digitalvermittlung, die Hardwarebestückung und die Softwareeinstellung sowie die Bedienung der Anlage wurden dem Ortsverein von einem Mitarbeiter von DETEWE gezeigt. Die Anlage ist mit Funksendern und Empfängern für Mobiltelefone ausgestattet und hat somit eine Reichweite von ca. 500 m im Radius. Über eine Funkstation können vier Gespräche gleichzeitig geführt werden. Die Landesbetriebsstelle Digitalfunk aus Wiesbaden hat im Juli eine Updatestation für die neuen Digitalfunkgeräte in der DRK-Unterkunft in Mücke-Merlau eingerichtet. Hiermit können alle Digitalfunkgeräte auf den neuesten Softwarestand gebracht werden. Wie alle zwei Jahre war die IuK-Gruppe beim Rosenfest in Steinfurt tätig. Zusammen mit der Ortsvereinigung Bad Nauheim wurden Feldkabellinien aufgebaut und am Tage des Festumzugs eine Telefonvermittlung bedient. Kurz nach dem Rosenfest wurde gemeinsam das Feldkabel zurückgebaut. Im September fand der jährliche „Tag der offenen Tür“ bei der Landesverstärkung Hessen in Fritzlar statt. Die IuK-Gruppe Mücke stellte mit der IuK-Gruppe Bad Nauheim Geräte und Einrichtungen des Führungs- und Lagezentrum mobil (FüLZmob) des LV Hessen aus. Weitere Tätigkeiten der IuK-Gruppe waren die Beteiligung an Übungen und Einsätzen des SAN Zugs II im KV Alsfeld sowie die Besetzung des ELW I. Die Betreuung der HF-NET-Anlage in Fritzlar war ebenso unsere Aufgabe. „Für alle die Tätigkeiten wurden 2014 insgesamt 1.685 Dienststunden geleistet, für die ich mich bei meinen Mitstreitern recht herzlich bedanke“, so der Vorsitzende stolz.

Der Sozialdienst hat auch im Jahr 2014 viel Zeit in die stete Verbesserung der Kleiderkammer investiert. Das Team um Ursula Krack hat sich daneben auch bei den Blutspende-Terminen eingesetzt. Für die Aktiven wurde eine Helferfeier abgehalten und der traditionelle Kreppelnachmittag gefeiert.

Im Bereich des JRK mit Julia Myska wurde ja zu Beginn des Jahres 2013, gemeinsam mit der FFW Ruppertenrod eine Bambini-Gruppe ins Leben gerufen. Im Laufe des Jahres 2014 waren in den Gruppenstunden im Durchschnitt 12 Kinder anwesend. Die Kinder lernen die Arbeit der Feuerwehr und die Arbeit des Roten Kreuzes auf eine spielerische Art und Weise kennen. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Es wird sich in den Gruppenstunden auch kreativ betätigt. Im Februar haben wir eine kleine Faschingsparty veranstaltet und im Juli ein kleines Sommerfest. Auch eine Weihnachtsfeier hat stattgefunden. Im Laufe des Jahres hatten die Kids Besuch von der Verkehrswacht, welche mit ihnen die Sicherheit im Straßenverkehr als Fußgänger und Radfahrer besprochen hat. Auch einen RTW von der Ortsvereinigung Alsfeld hatten sie zu Besuch und sie besuchten die Feuerwehr in Nieder-Ohmen. Hier war das Highlight für die Kinder das Hochfahren mit der Drehleiter. Auch Ruppertenrod wurde in einigen Gruppenstunden näher unter die Lupe genommen. Nachdem für die Gruppe einen Namen und ein Logo gefunden wurde, konnten im letzten Jahr auch Gruppenshirts angeschafft werden. Es ging noch einmal ein Dank an alle Sponsoren. „Ich möchte mich auf diesem Weg auch im Namen von Julia Myska noch einmal bei der Feuerwehr bedanken, dass es diese Möglichkeit der Zusammenarbeit gibt. Wir müssen uns nicht gegenseitig Konkurrenz machen, sondern können im Interesse der Sache zusammenarbeiten“, so Matthias Weitzel.

Es standen Neuwahlen an und es gab kleinere Veränderungen:

Vorsitzender Matthias Weitzel und die beiden Stellvertreter Manuel Myska und Veit-Hans Borgmann, die Schatzmeisterin Manuela Schlosser sowie Schriftführer Jürgen Mühlenbeck wurden wieder einstimmig bestätigt. Bestätigt wurde auch der Bereitschaftsarzt Dr. Michael Grün. Neue Beisitzer sind: Silvia Roth, Yvonne Friese, Marco Kratz, Günter Zeuner und Jonas Jakobi. Zum Zeugwart wurde Jonas Jung gewählt. Bereitschaftsleiter Ulf Immo Bovensmann wurde auch einstimmig wiedergewählt. Stellvertretende Bereitschaftsleiter sind Marius Zimmer und Helmut Emmich, JRK-Leiterin ist Julia Myska, die Sozialdienstleitung hat Ursula Krack und die Stellvertretung Rita Schmaus.

Geehrte wurden für 25 Jahre Passiv: Rosemarie Maiss, Tanja Schindler und Margarete Stock.

Für 40 Jahre Passiv: Fritz Alexander, Helmut Bär, Frieda Brunkhardt, Heinz Döpfer, Waldemar Eckhardt, Rainer Ellrich, Günter Fischer, Hans Horst, Willi Horst, Karl Kinkel, Kurt Otto, Doris Ringsdorf, Richard Schildwächter und Emmi Schultheiß.

Für 50 Jahre Passiv: Edith Krause und Hildegard Matras

5 Jahre Aktiv: Torsten Liedtke, Kevin Neudert und Jutta Schütt-Frank

15 Jahre Aktiv: Dorothea Drews-Mühlenbeck, Jonas Jakobi und Jan-Malte Mühlenbeck

20 Jahre Aktiv: Yvonne Friese, Julia Myska und Manuela Schlosser

25 Jahre Aktiv: Dr. Michael Grün und Inge Stiehler

35 Jahre Aktiv: Ina Borgmann und Jürgen Mühlenbeck

45 Jahre Aktiv: Wilhelm Spamer

Des Weiteren wurden vom Land Hessen ausgezeichnet mit der Katastrophenschutz-Medaille:

in Gold: Wilhelm Spamer und Veit-Hans Borgmann.

in Silber: Dr. Michael Grün

in Bronze: Ulf-Immo Bovensmann, Tanja Bothin, Jürgen Mühlenbeck, Manuel Myska, Julia Myska, Achim Jakobi, Marco Kratz, Sven Kaufmann, Dorothea Drews-Mühlenbeck, Manuela Schlosser und Yvonne Friese.

Die Ausgezeichneten Helfer des DRK OV Mücke sind im Sanitätsdienst, Fernmeldedienst und Betreuungsdienst im Katastrophenschutz zum Teil auch über die Region hinaus tätig.

26. Februar 2015 11:20 Uhr. Alter: 10 Jahre
 
Zum Standard-Layout wechselnZum Smartphone-Layout wechseln