Aktuelle Nachrichten/News
Welcome 2013 – Rund 1 Mio. Menschen begrüßten das Jahr 2013 am Brandenburger Tor – DRK Mücke mit einem Team in der Hauptstadt
Einen Sanitätsdienst der besonderen Art hatte ein Team des DRK Mücke an Silvester zu besetzten. Es galt die Partnerbereitschaft des DRK-Kreisverband Berlin Nordost e.V. Weißensee/Hohenschönhausen bei der Besetzung des Sanitätsdienstes im Rahmen der Silvesterfeierlichkeiten am Brandenburger Tor zu unterstützen.
Seit seiner 75-Jahr-Feier pflegt das DRK Mücke eine sehr enge Freundschaft zu den Kameraden in Berlin. Die Helferinnen und Helfer aus Mücke waren nun schon zum zweiten Mal im Jahr 2012 für einige Tage in die Bundeshauptstadt Berlin gereist.
Nach der Ankunft am Samstag im Ostbahnhof Berlin wurde die Mücker Delegation von Bereitschaftsleiter Steffen Laubig und Melanie Koziolek abgeholt und in ihre Unterkünfte gebracht. Wobei sich Laubig und Koziolek sehr gastfreundlich zeigten und gleich mehrere der Angereisten über die gesamte Aufenthaltsdauer im eigenen Zuhause beherbergten. Später ging man in einer größeren Gruppe von DRK–˜lern in ein Restaurant zum Abendessen. Gemeinsamkeiten, Erfahrungen und Wissenswertes wurden in lockerer und lustiger Atmosphäre ausgetauscht.
Am Vortag vor Silvester erfolgte der Aufbau der 3 großen Zelte für die von dem DRK zu besetzende Unfallhilfsstelle (UHST). Diese UHST befand sich direkt zwischen dem Brandenburger Tor und dem Reichstagsgebäude. Die eigentliche Festmeile ging vom Brandenburger Tor über die Straße des 17. Juni bis zur Siegessäule.
Am Silvestertag starteten die Vorbereitungen schon am Nachmittag. Um 15 Uhr sammelten sich alle Helfer an der Fahrzeughalle in Berlin Pankow. Gemeinsam fuhren dann alle zum Brandenburger Tor. Ab 18 Uhr begann dann der eigentliche Einsatz, an dem mehrere dutzend DRK-Helferinnen und Helfern ehrenamtlich tätig waren, darunter auch Ärzte und Rettungssanitäter.
An der UHST wurde alles für die Notfallversorgung bereitgehalten. Die Einsatzleitung im Bereich der Unfallhilsstelle1 lag in den Händen von Sebastian Grubert, dem Stellvertretenden Bereitschaftsleiter Weißensee/Hohenschönhausen.
Bedingt durch Alkohol, Drogen, Gedränge und menschlichen Diskrepanzen mussten 47 Personen an der UHST 1 versorgt werden. Darunter zwei Reanimationen, etliche Patienten mussten zur Weiterbehandlung in die umliegenden Krankenhäuser gebracht werden.
Gegen 3 Uhr am Neujahrstag endete das Bühnenprogramm und die Menschenansammlung zerstreute sich nach und nach. Bis 6 Uhr war die UHST 1 abgebaut und der Einsatz endete mit der Rückfahrt zur Fahrzeughalle. Gegen 7.30 Uhr dürften dann alle in ihren Betten angekommen sein und am zweiten Tag des neuen Jahres hieß es auch schon wieder: Auf Wiedersehen Berlin. Der Gegenbesuch der Bereitschaft Weißensee/Hohenschönhausen ist für 2013 geplant.