Aktuelle Nachrichten/News
Helmut Reitz seit 40 Jahren an der DRK-Spitze
Ein besonderes Jubiläum beging Helmut Reitz als Vorsitzender der DRK-Ortsvereinigung kürzlich in der Hauptversammlung. Er steht im 40. Jahr an der Spitze des örtlichen Roten Kreuzes.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Ernennung von Ehrenmitgliedern.

Helmut Reitz nun seit 40 Jahren Vorsitzender
Dafür gab es viele lobende Worte. Das Protokoll der letzten Jahrehauptversammlung legte Schriftführerin Carola Sodtke vor. Im Jahresbericht erinnerte Reitz an fünf Blutspendetermine mit 500 Spendern. Bei der Kirmes trat man als Mitveranstalter auf und auch beim Weihnachtsmarkt war das DRK vertreten.
Nach zwei Kleidersammlungen wurden 24 Tonnen verladen. Der vorweihnachtliche Nachmittag wurde von Mitgliedern vorbereitet. An weiteren Aktivitäten nannte Reitz unter anderem Lehrgänge, Beteiligung am Adventsfenster, Übungen, Sanitätsdienste. Es folgten die Berichte der Bereitschaft. Klaus Jäger sagte aus der Gruppe Technik und Sicherheit, dass das Jahr mit einem Check aller Fahrzeuge begann. Man nahm an Lehrgängen und Unterweisungen teil.
Im Februar leisteten man Mithilfe beim Sanitätsdienst anlässlich des Faschingsumzuges. Auch bei Blutspenden und Altkleidersammlungen half man mit. Mit dem Betreuungszug fuhr man zur Essensausgabe des Hessentages. In Ober-Ohmen nahm man an einer Großübung des Kreises teil sowie in Kirtorf an einer Großübung für die Evakuierung des Altenpflegeheimes. Bernd Schulz knüpfte kameradschaftliche Bande mit der Mannschaft des Seenotrettungskreuzers -»Hans Hackmack-«.
Marcel Schlosser und Jasmin Schmidt machen eine Fahrerausbildung für den neuen Zusatzführerschein für Einsatzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Gleich zweimal wurde man zu Schwelbränden zur Unterstützung gerufen. Die Gruppe Technik und Sicherheit leistete 3659 Stunden.
Thomas Reichel berichtete über die Rettungshundestaffel mit elf Hundeteams, davon sind acht in Ausbildung. Es finden Trainingseinheiten mit angrenzenden Staffeln statt. Besonderer Glanzpunkt war die Teilnahme am Landeszeltlager der hessischen Rettungshundestaffeln. Der Schwerpunkt bestand in außergewöhnlichen Aktivitäten mit dem Hund. Es wurden 1830 Stunden geleistet. Marco Thönges informierte über die Sanitätsgruppe. Es wurden 15 Sanitätsdienste absolviert. Einen Tag der offenen Tür veranstaltete man an neuen Sporthalle, die Gruppe beteiligte sich am Faschingsumzug, der Hessenrallye, dem Motocross-Rennen in Zeilbach, dem Hessentag, sonstigen Motorradveranstaltungen und den Ferienspielen. Es wurden 899 Stunden geleistet.
Bereitschaftsleiter Herbert Dörr stellte heraus, dass die Gruppe 31 aktive Helfer/innen hat. Es wurden 5489 Stunden geleistet. Besonderen Dank richtete Dörr an die Ausbilder Marco Thönges, Klaus Jäger und, Bernd Schulz sowie an die Rettungshundestaffel mit Thomas Reichel, Ann-Kathrin Vey und Rita Meilinger-Baiser.
Die Arbeit der Wasserwacht stellten Sven Urban und Bastian Georg vor. Man nahm an vielen Aus- und Fortbildungen teil. Es wurde 15 Personen das Rettungsschwimmabzeichen abgenommen. Dienste gab es unter anderem beim Faschingsumzug Mücke, einer Großübung in Frankfurt, Grundlehrgang Wasserrettungsdienst, Triathlon Darmstadt, Kieler Woche, in Lindau, Ironman Frankfurt, Triathlon Hamburg. Auch wurden viele Aufsichtsstunden im Hallenbad geleistet. Der alte Bootsmotor wurde durch einen neueren ersetzt. Man schuf eine attraktives Angebot für Schwimminteressierte sowie Menschen, die am Rettungsdienst mitwirken wollen. Die Gesamtstundenzahl lag bei 1458 Stunden.
Über die Arbeit des JRK berichteten Mechthild und Tania Seim. Am Landeswettbwerb in Kichgöns beteiligte man sich mit dem Stellen von Mimen und Schiedsrichtern. Erfolgreich betrieb man beim Nachhimmelfahrtsmarkt einen Stand mit Blutzucker- –“ und Blutdruckmesseung.
An den Ferienspielen beteiligte man sich mit Vogelhausbemalung und Geocaching. 150 Stunden wurden geleistet. Die Berichte der Gerätewarte gaben Gerhard Hübl und Marco Thönges. Vorsitzender Helmut Reitz dankte der JRK/Wasserwacht und den Gruppenleitern und Aktiven. Dass sich Erfolg einstellt, war beim Kreiswettbewerb in Lauterbach zu sehen, wo der 1. und die folgenden Plätze belegt wurden. Erwähnt wurden auch der Schulsanitätsdienst an der Gesamtschule Mücke und an der Grundschule Nieder-Ohmen. Den Kassenbericht trug Schatzmeisterin Nicole Bayer vor, den Roland Ramb und Sven Urban geprüft hatten.
Ehrungen nahmen der stellvertretende Kreisvorsitzende Robert Belouschek und Kreisbereitschaftsleiter Ulf Immo Bovensmann vor, für 5 Dienstjahre: Madleine Römer, Melina Weller, Eva Dettki, Dominik Janzen, Yvonne Janzen, Arlene Raab; für 10 Dienstjahre: Mark Kevin Theiss; 15 Dienstjahre: Svenja Balser, Sven Urban; 20 Dienstjahre: Marco Thönges, Bastian Georg, Anna Grün, Sina Momberger, Elisabeth Schmiermund; 30 Dienstjahre Gudrun Reitz; 40 Dienstjahre, Elisabeth Reitz, Klaus Jäger; 45 Dienstjahre: Werner Döring; 50 DienstjahreAnny Sevik; 40 Jahre Mitgliedschaft: Elisabeth Reitz, Uwe Theiß, Klaus Jäger; 50 Jahre Mitgliedschaft: Anny Sevik, Christa Wißner, Doris Rahn, Karl-Heinz Baldauf, Manfred Baldauf, Heinrich Emrich, Manfred Rahn.
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Anny Sevik, Christa Wißner, Doris Rahn, Karl-Heinz Baldauf, Manfred Baldauf, Heinrich Emrich, Manfred Rahn. Neu gewählte Kassenpüfer sind Swen Urban, Jasmin Schmidt. Zu Delegierten wurden gewählt: Franziska Vey, Bernd Schulz, Klaus Jäger, Marcel Schlosser, Sven Urban, Helga Döring. Grußworte der Gäste sprachen Bürgermeister Matthias Weitzel, stellvertretender Kreisvorsitzender Robert Belouschek und Kreisbereitschaftsleiter Ulf Immo Bovensmann.
Text- und Bildquelle: Alsfelder Allgemeine