Aktuelle Nachrichten/News
Herbstlicher Nachmittag mit einem bunten Programm
DRK-Ortsvereinigung Kirtorf lud bereits zum 47. Mal Senioren aus Kirtorf und Antrifttal ein - Erster Altennachmittag wurde schon 1964 veranstaltet
Einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbrachten rund 180 Senioren in der Kirtorfer Gleentalhalle. Ausgerichtet wurde das gemütliche Beisammensein für die Senioren aus den Großgemeinden Kirtorf und Antrifttal wieder von der DRK-Ortsvereinigung Kirtorf, die ein gelungenes Programm anbieten konnte.
Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Der Fahrdienst wurde ebenfalls vom DRK organisiert. Der Singkreis eröffnete das Programm des herbstlichen Nachmittags mit dem Lied „Halleluja“. Anschließend begrüßte die Vorsitzende des DRK Kirtorf, Elke Schneider, die zahlreichen Senioren. Sie erinnerte an den ersten Altennachmittag, der 1964 von der damaligen Vorsitzenden Erna Hoffmann ins Leben gerufen worden war. Mittlerweile könne man den 47. „herbstlichen Nachmittag“ für Senioren ausrichten.
Elke Schneider begrüßte zudem Kirtorfs Bürgermeister Ulrich Künz und den Ersten Beigeordneten der Gemeinde Antrifttal, Winfried Konle sowie Pfarrerin Mona Rieg für die evangelischen Kirchengemeinden und Susanne Botthof-Schlitt von der Sozialstation als Gäste des Nachmittags. Als Vertreter des DRK-Kreisverbandes besuchte Dr. Robert Ruckelshausen die Veranstaltung, vom DRK Romrod waren Karin Span und Ursula Runkel nach Kirtorf gekommen.
Schließlich stellte Elke Schneider die Akteure vor, die ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet hatten. Es wurde gestaltet vom Singkreis unter Leitung von Edith Hering, Herta Wittich, Traudel Decher und Karl Fey, von der Kindertanzgruppe „Crazy little Partygirls“ unter Leitung von Alice Pauli, Laura Vietor und Selina Sommer sowie von den Laienspielerinnen Anna Lena Pletzenauer und Ellen Pimper. Für die Technik war H. Jakob verantwortlich. Durch das Programm führte Bereitschaftsleiter Rudi Geißler.
Mit dem Lied „Weißt Du, was mir gefällt“ eröffnete der Singkreis den bunten Reigen der Darbietungen. Anschließend trug Herta Wittich das Gedicht „Alt sind wir nicht“ vor. Einen gelungenen Tanzauftritt, der mit viel Applaus belohnt wurde, bot schließlich die Kindertanzgruppe. In ihren Grußworten würdigten sowohl Bürgermeister Künz als auch Erster Beigeordneter Konle das Engagement der Rotkreuz-Helfer.
Nach einem Vortrag von Karl Fey und einem gemeinsamen Lied gab es Kaffee und Kuchen und die Senioren nutzten die Zeit, um sich ausgiebig zu unterhalten. Der zweite Teil des Programms wurde vom Singkreis eröffnet, dann folgte der Sketch „Die Kochschule“, mit dem Ellen Pimper und Anna-Lena Pletzenauer das Publikum begeisterten. Es folgten ein paar gemeinsam gesungene Lieder, die der Singkreis mit „Die Turmuhr“ abschloss, bevor Traudel Decher das Gedicht „Das Glück“ vortrug. Der gelungene Nachmittag wurde mit einem Auftritt des Singkreises sowie dem gemeinsamen Lied „Kein schöner Land“ beendet.
Text- und Bildquelle: Oberhessische Zeitung