Sie sind hier:  » 

Aktuelle Nachrichten/News

Jahresrückblick beim DRK-Ortsverein Mücke

Vorsitzender Matthias Weitzel begrüßte vom Kreisvorstand Robert Beluschek, Jürgen Geißler und Thorsten Harres sowie Abordnungen benachbarter und befreundeter Ortsvereinigungen. Auch die beiden Ortsvorsteher aus Ruppertenrod Albert Tröller und aus Merlau Dieter Daniel sowie die Abordnungen der Feuerwehren Ralf Winter und Ulrich Kratz und die Mitglieder konnte er willkommen heißen.

Foto der Geehrten

In einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Mitglieder, Freunde und Förderer sowie der Mitarbeiter des Roten Kreuzes gedacht. Rückblickend berichtete Matthias Weitzel aus dem Vereinsleben und gab neue Impulse. Was macht aber heute die Rot Kreuz Arbeit aus? Katastrophenhilfen und andere spektakuläre Einsätze des DRK bleiben sicherlich jedem im Gedächtnis haften. Doch bei uns?? Wer kennt denn schon die Vielfalt der Rotkreuzarbeit hier vor Ort.

Dies war mit ein Grund, warum im Jahr 2010 einen Tag der offenen Tür in Merlau veranstaltet wurde, um das Angebot einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. So konnten die Besucherinnen und Besucher des Tages der offen Tür neben Spezialfahrzeugen des Katastrophenschutzes auch Einsatzfahrzeuge der Wasserwacht oder des Rettungsdienstes besichtigen. Als weiterem Augenmerk der Sozialarbeit konnte man auch einen Einblick in die Kleiderkammer gewinnen, die auch an diesem Tag ihre Türen für Besucher geöffnet hatte. Was den Vorsitzenden Weitzel besonders gefreut hat, war die Tatsache, dass sich alle Mücker DRK-Ortsvereine an dieser Veranstaltung beteiligt haben. Sein Dank ging an alle, die den Tag der offenen Tür mit ihrem Einsatz zu einem vollen Erfolg haben werden lassen. All diese Arbeit geschieht unentgeltlich. Dennoch ist sie nicht kostenlos. Damit Menschen sich im Katastrophenschutz engagieren können, müssen Ausrüstung, Fahrzeuge, Räume und Materialien bereit gestellt werden. Damit Menschen Kurse geben können, brauchen sie eine Ausbildung und Räume, in denen sich die Gruppen treffen. Und auch um Jugendarbeit leisten zu können, ist eine Ausbildung nötig, müssen Räume und Materialien zur Verfügung gestellt werden. Vieles davon kann das Rote Kreuz dank Spenden und Mitgliedsbeiträgen bereitstellen.

Federführend beim Jugendrotkreuz ist Julia Myska tätig. Am Jahresende hatte die DRK-Ortsvereinigung Mücke eine aktive JRK-Gruppe mit 4 Mitgliedern. In den Gruppenstunden wurde gebastelt, gemalt, gespielt, die Geschichte des Roten Kreuzes kennen gelernt. Im März hat die Gruppe in Ober-Ohmen am JRK Wettkampf teilgenommen und dort in der Stufe II (12-16 Jahre) den zweiten Platz belegt. Für das laufende Jahr steht schon fest: Der Kreiswettbewerb hat wieder im März stattgefunden. Die Jugendgruppe hat in diesem Jahr mit einer Gruppe erstmals in der Stufe III teilgenommen. Die Gruppe belegte einen hervorragenden 2. Platz.

Abwechslungsreich und arbeitsam war auch das Jahr beim Fernmeldedienst. So wurden von dem Team um Veit Hans Borgmann ein Funktionstest Funkgeräte Teledux 9, 10 Kurzwellenfunkübungen und diverse Übungen mit den vorhandenen Wähl- und Handvermittlungen durchgeführt. Man nahm an Übungen in Homberg/Ohm und der Übung der Hessischen Landesverstärkung in Hammelburg teil. Traditionell fand wieder die Unterstützung der Freunde aus Bad Nauheim bei dem Rosenfest in Steinfurt statt. Ebenso wurden die Feldkabel bei der „Vogelsberg Trophy“ in Altenschlirf von der Mücker IuK-Gruppe verlegt. An den Ausstellungen bei dem Luftlande-Fernmelde-Bataillon in Stadtallendorf und Ausstellung IuK/FmD in Groß-Gerau hat sich die DRK-Ortsvereinigung Mücke beteiligt. Viel Zeit und Energie nahm der Ausbau des Kommandowagens in Anspruch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Als Highlight im Jahr 2010 kann man sicherlich die KatS- und Kurzwellenfunkübung mit der Bundeswehr in Mücke Merlau im Rahmen der "zivil-militärischen Zusammenarbeit" bezeichnen. Das Aufgebot auf dem Festplatz in Merlau konnte sich sehen lassen. Es erfolgte eine Einweisung in die CODAN Kurzwellenanlage in Nienburg. Insgesamt wurden im Jahr 2010 937 ehrenamtliche Stunden in diesem Bereich geleistet.

Auch die Bereitschaft mit dem Bereitschaftsleiter Ulf- Immo Bovensmann an der Spitze war im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv. Man konnte über 13.000 ehrenamtliche Stunden mit den rund 100 Helferinnen und Helfer des Ortsvereines leisten. Diese Zahl belegt die hohe Bereitschaft der Mitglieder, anderen Menschen zu helfen und von der Begeisterung bei der Sache. Als weitere Zahl sind die rund 22 Tonnen Altkleider zu nennen, die eingesammelt worden sind, um damit unmittelbar Menschen in der Gemeinde zu helfen. Hier ist im besonderen die Kleiderkammer zu erwähnen, die ein fester Bestandteil der Rotkreuzarbeit ist. An dieser Stelle bedankte sich der Vorsitzende auch bei Rainer Schmaus, der in vielen Stunden die zahlreichen Container des DRK geleert und die Kleidersäcke gesammelt hat.

Ferner darf die Zahl der Blutspender von fast 500, davon mehr als 25 Erstspender, die die Ortsvereinigung bei den fünf Blutspendeterminen begrüßen konnte, genannt werden. Hervorzuheben ist hier der Sonder-Blutspendetermin am zweiten Weihnachtfeiertag, welcher von den Helferinnen und Helfern ein besonderes Opfer abverlangt. Alles im allen ist aber die Zahl der Blutspender im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Für den Bereich des Sanitätsdienstes kann man von über 40 Diensten berichten, die unsere Bereitschaft gestaltet hat. Von diesen Diensten führten viele auch außerhalb der Gemeinde Mücke zum Einsatz. Hier ist im Besonderen der Hessentag in Stadtallendorf zu nennen, aber auch die Bad Hersfelder Festspiele mittlerweile zu den „Stammkunden“ bei  der Mücker Ortsvereinigung. Ein Schwerpunkt der Dienste wurde auch in Frankfurt geleistet und so war der Ortsverein unter anderem beim Marathon und beim Ironman tätig. In der Gemeinde Mücke, dem heimischen und eigentlichen Einzugsgebiet wurden neun Dienste geleistet. Der größte Sanitätsdienst hier ist der Mücker Faschingsumzug: hier kommen neben den Helferinnen und Helfern des DRK Mücke noch gut 35 weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Gebiet des DRK-Kreisverbandes Alsfeld zusammen. Anders ist diese Großveranstaltung nicht mehr zu stemmen, der Einklang zwischen den Hilfsdiensten funktioniert.

Im Jahr 2010 wurde die Bereitschaft und die IuK im Sommer bei ca. 35-°C zu einem Massenanfall von Erkrankten gerufen. Auf einem Zeltplatz bei Homberg/Ohm waren mehrere dutzend Kinder erkrankt. Da man nicht klar sagen konnte, was diese hatten, wurde für diversen Einsatzeinheiten Alarm ausgelöst. Die Bereitschaft Mücke war an diesem Tag mit 17 Helferinnen und Helfern in Homberg im Einsatz und war somit mit Abstand die personell stärkste Gruppe. Alles in allem haben konnte die DRK-Ortsvereinigung Mücke bei Sanitätsdiensten im Jahr 2010 237 Menschen helfen, 26 von ihnen mussten auf Grund der medizinischen Lage in ein Krankenhaus gebracht werden. Für alle Dienste wurden mit den Einsatzfahrzeugen fast 3.000 km gefahren.

Im Januar 2010 konnte die Ortsvereinigung ein Einsatzfahrzeug des Bundes bekommen, welches in diesem Jahr wohl durch ein neues Fahrzeug des Landes ersetzt werden soll. Einige Mitglieder der Bereitschaft haben auch im letzten Jahr wieder viele Seminare und Lehrgänge besucht. Im DRK-Heim in Ruppertenrod fand ein KAB-Kurs statt. Dieser Kurs wurde erstmals im DRK-Kreisverband Alsfeld abgehalten und stärkt uns nun auch in diesem Einsatzbereich. Der Sozialdienst besteht aus 22 aktiven Helferinnen und Helfern. Der Einsatz beschränkt sich überwiegend auf die Kleiderkammer, die auch nach wie vor das Aushängeschilder der Mücker DRK-Ortsvereinigung ist. Es wurden wieder 1.500 Arbeitsstunden geleistet. 18 Kinder aus Tchernobyl wurden im Alter von 7-11 Jahren eingekleidet und es wurde ein Kinderheim in Kasachstan mit 50 Kilo Kleidern unterstützt. Auch 4 Mücker Familien wurden mit Soforthilfe unterstützt. 6 Kameradinnen waren auch in der Seniorenbetreuung tätig und sie leisteten 400 Stunden ab. Aber auch die  Kameradschaft kam nicht zu kurz. Edith Haustein und Marion Decher haben sich aus dem aktiven Dienst verabschiedet und ihnen wurde mit einem Blumenstrauß gedankt.

Dorothea Drews-Mühlenbeck legte einen sehr korrekten und arbeitsintensiven Kassenbericht vor. Klaus Peter Leicht und Jutta Schütt-Frank hatten die Kasse geprüft und dem Vorstand wurde die Entlastung erteilt. Im kommenden Jahr prüfen Klaus Peter Leicht und Albert Tröller die Kasse des DRK Mücke.

Im Jahr 2012 kann die OV Mücke 75-jährigen Geburtstag feiern. Nach menschlichen Maßstäben schon ein gesetzteres Alter, aber noch recht rüstig. Deshalb soll das Jubiläum im Sommer 2012 entsprechend gefeiert werden. Auch hier suchen wir noch Aktive, die sich bei den Vorbereitungen einbringen wollen. Lob und Anerkennung sprach Vorsitzender Weitzel seinen Vorstandsmitgliedern und allen helfenden Händen aus. Für das in 2012 stattfindende Fest wurde ein Festausschuss benannt.

Vom Kreisvorsitzenden Robert Beluschek wurden geehrt:

5 Jahre aktiver Dienst: Gudurn Deller, Jessica Port, Dunja Schleuning, Helmut Emmich, Waldemar Unterberg und Werner Schleuning.

15 Jahre aktiver Dienst: Cornelia Kriesch

20 Jahre aktiver Dienst: Michaela Zeuner und Mario Schmaus

25 Jahre aktiver Dienst: Ursula Krack und Manuela Steinbrecher

30 Jahre aktiver Dienst: Elsbeth Hof

35 Jahre aktiver Dienst: Anna Gans, Rita Schmaus und Rainer Schmaus

40 Jahre aktiver Dienst: Günter Zeuner, Veit-Hans Borgmann und Wilhelm Spamer

45 Jahre aktiver Dienst: Werner Horst

50 Jahre aktiver Dienst: Gisela Horst

Folgende passive Mitglieder wurden geehrt:

25 Jahre: Jürgen Lang und Thorsten Becker

40 Jahre: Ernst Theo Baist, Gertud Horn, Hildegard Leicht, Ortrud Langer, Dieter Langer, Dietmar Krieger, Lilli Kirsch, Ilse Pleyer, Susanne Rock-Schlosser, Ursula Borgmann, Hedwig Erdmann, Emmi Theiß, Erna Richber, Willi Rahn, Christel Rahn, Herbert Graulich, Albert Tröller, Gerald Schindler

50 Jahre: Barbara Holla, Elfriede Fritz und Bernd Krug

Marco Kratz wurde zum "Leiter Kreisauskunftsbüro" des DRK-Kreisverbandes Alsfeld ernannt. Mehr darüber erfahren Sie hier...

25. Mai 2011 07:48 Uhr. Alter: 14 Jahre